top of page

Leber-Schmerzen: Ursachen, Symptome und was Sie wissen sollten

Aktualisiert: vor 9 Stunden

Leber-Schmerzen: Ursachen, Symptome und was Sie wissen sollten

Inhalt dieses Artikels:




Leber-Schmerzen: Ursachen, Symptome und was Sie wissen sollten.


Die Leber ist ein wahrer Alleskönner in unserem Körper: Sie entgiftet, speichert Nährstoffe, reguliert den Stoffwechsel und produziert wichtige Stoffe für die Verdauung. Obwohl sie im Alltag meist unbemerkt ihre Arbeit verrichtet, kann es gelegentlich zu Beschwerden und Schmerzen im Leberbereich kommen. Doch wie entstehen solche Schmerzen überhaupt, wenn die Leber selbst doch kaum Schmerzrezeptoren besitzt? Und welche Warnsignale sollten ernstgenommen werden? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter Leberschmerzen stecken können, wie sich mögliche Symptome äußern und worauf Sie achten sollten, um Ihre Lebergesundheit langfristig zu schützen. Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen keinen Arztbesuch ersetzen. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist es wichtig, medizinischen Rat einzuholen.


 

Wo liegt die Leber und welche Funktionen hat sie?


Die Leber ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers und wiegt bei einem Erwachsenen etwa eineinhalb Kilogramm. Sie befindet sich im rechten Oberbauch, unmittelbar unter dem Zwerchfell und oberhalb des Darms. Nach vorne hin wird sie teilweise von den rechten Rippen geschützt, sodass man sie von außen meist nicht ertasten kann. Durch ihre geschmeidige, rötlich-braune Beschaffenheit und die unverwechselbare Lappenform – sie besteht aus einem größeren rechten und einem kleineren linken Lappen – fügt sie sich perfekt in den Bauchraum ein.

Ihre Aufgaben sind so vielfältig wie lebensnotwendig. Ein zentraler Bereich ihrer Tätigkeit ist die


Entgiftung des Körpers: Alles, was wir essen und trinken, gelangt über den Darm und das Blut in die Leber. Sie filtert potenziell schädliche Stoffe heraus, etwa Alkohol, Medikamente oder Abbauprodukte des Stoffwechsels, um sie anschließend unschädlich zu machen und über den Darm oder die Nieren wieder auszuscheiden. So sorgt die Leber dafür, dass unser Körperinneres stets im Gleichgewicht bleibt.


Darüber hinaus spielt die Leber eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel: Sie hilft dabei, Nährstoffe aus unserer Nahrung umzuwandeln und in eine für unseren Organismus nutzbare Form zu bringen. Kohlenhydrate beispielsweise werden teilweise in der Leber in Glykogen umgewandelt, eine Art „Speicherzucker“, der bei Bedarf wieder in Glukose zurückverwandelt wird, um dem Körper Energie zu liefern. Auch Eiweiße und Fette, die wir über die Nahrung aufnehmen, werden hier verarbeitet, abgebaut, umgebaut oder gespeichert. Die Leber ist somit ein zentrales „Umschlaglager“ für sämtliche Bausteine, die unser Körper braucht.



 

 

Der Körperkompass

Gesundheitswissen aus der Osteopathie-Praxis

 

Bestell-Nr. 1582ISBN-13: 978-3-8434-1582-8

248 Seiten, 154 x 205 mm, broschiert, mit zahlreichen farbigen Abbildungen

 

Erscheinungsdatum: 23.01.2025

 



 

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Speicherfunktion der Leber. Sie legt Vorräte an: nicht nur Glykogen, sondern auch Vitamine (besonders die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K), Eisen sowie andere wichtige Spurenelemente. Diese Reserven kann der Körper jederzeit anzapfen, wenn er sie braucht – beispielsweise in Zeiten, in denen wir weniger Nährstoffe aufnehmen oder einen erhöhten Bedarf haben.


Zudem ist die Leber für die Produktion der Galle verantwortlich. Die von ihr hergestellte Gallenflüssigkeit wird in der Gallenblase zwischengespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben, um dort die Fettverdauung anzuregen. Ohne Galle könnten wir viele Nahrungsfette nicht richtig aufspalten und nutzen.


Nicht zuletzt ist die Leber auch an der Regulierung des Hormonhaushalts beteiligt, indem sie bestimmte Hormone abbaut, um deren Konzentrationen im Körper stabil zu halten. Außerdem spielt sie im Blutkreislauf eine wichtige Rolle: Bereits im Mutterleib dient sie als Blutbildungsorgan, im Erwachsenenalter trägt sie zur Blutgerinnung bei, indem sie Gerinnungsfaktoren produziert. Auf diese Weise schützt sie uns vor unkontrollierten Blutungen.

 



Wie äußern sich Leberschmerzen?


Obwohl die Leber für unzählige Stoffwechselvorgänge unverzichtbar ist, bleibt sie in Bezug auf Schmerzempfinden eher unauffällig. Im Gegensatz zu Organen oder Geweben, die dicht mit Schmerzrezeptoren durchzogen sind, verfügt die Leber selbst über nur sehr wenige solcher Rezeptoren. Das heißt: Wenn sie erkrankt oder belastet ist, sendet sie nicht direkt „Schmerzwarnungen“ an unser Gehirn. Vielmehr machen sich Probleme in diesem Bereich häufig auf indirekte Weise bemerkbar.


Die unangenehmen Empfindungen, die wir als Leberschmerzen wahrnehmen, rühren meist von der sogenannten Leberkapsel her. Diese feste, schützende Hülle umgibt das Organ und besitzt empfindliche Nervenfasern. Werden Leberprobleme so gravierend, dass sich das Organ vergrößert, anschwillt oder sich Flüssigkeit darin einlagert, kann die Kapsel gedehnt und damit gereizt werden. Ähnliches gilt bei entzündlichen Prozessen: Sobald Entzündungen Gewebe anschwellen lassen, üben sie Druck auf die Kapsel aus, was das charakteristische unangenehme Ziehen oder Drücken im rechten Oberbauch auslöst.


Die Qualität dieser Schmerzen unterscheidet sich meist deutlich von akuten, stechenden Schmerzen, die man bei einer Verletzung kennt. Stattdessen fühlen sich Leberschmerzen oft diffus an – sie sind dumpf und drückend. Einige Betroffene beschreiben ein ständiges, unterschwelliges Unwohlsein, als ob etwas im Inneren „spannt“ oder „zieht“. Diese eher unpräzisen Empfindungen können es erschweren, den Auslöser zu erkennen oder ihn klar der Leber zuzuordnen. Nicht selten strahlen solche Beschwerden auch in benachbarte Bereiche aus. Manche Menschen verspüren etwa einen dumpfen Schmerz, der vom rechten Oberbauch bis in die rechte Schulter oder den unteren Rückenbereich zieht. Dies liegt daran, dass bestimmte Nervenbahnen, etwa jene des Zwerchfells, mit dem Leberbereich verknüpft sind. Reize, die von der Leberkapsel ausgehen, können so an anderer Stelle im Körper wahrgenommen werden.


Diese indirekte Art der Schmerzübertragung macht es nicht nur für Betroffene schwieriger, die Ursache ihrer Beschwerden zu erkennen, sondern manchmal auch für Ärztinnen und Ärzte, eine klare Diagnose zu stellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht nur auf den Schmerz selbst, sondern auch auf begleitende Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit, Gelbfärbungen der Haut oder andere Veränderungen zu achten. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, ernste Lebererkrankungen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, bevor sich aus dem diffusen Druck ein gravierendes Problem entwickelt.


 

Häufige Ursachen für Leberschmerzen.


Es gibt zahlreiche Gründe, warum es im Leberbereich zu Schmerzen oder unangenehmen Druckgefühlen kommen kann. Hier einige der häufigsten Ursachen:


  1. Fettleber (Steatosis hepatis): Eine Fettleber entsteht, wenn sich zu viel Fett in der Leber ansammelt. Das kann durch übermäßigen Alkoholkonsum, aber auch durch eine ungesunde Ernährung, Übergewicht oder bestimmte Stoffwechselerkrankungen verursacht werden. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist in westlichen Ländern weit verbreitet. Zwar tut die Fettleber an sich oft nicht weh, doch im fortgeschrittenen Stadium kann die vergrößerte Leber Druck und ein unangenehmes Völlegefühl im rechten Oberbauch verursachen.

  2. Hepatitis (Leberentzündung): Hepatitis kann durch Viren (A, B, C, D, E), übermäßigen Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden. Eine entzündete Leber schwillt an und kann Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen. Weitere Symptome sind oft Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder eine Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht).

  3. Leberzirrhose: Bei einer Zirrhose ist das Lebergewebe durch Vernarbungen und Umbauprozesse so stark geschädigt, dass die Leber ihre Funktionen nur noch eingeschränkt ausüben kann. Die Leber kann sich im Frühstadium vergrößern und später schrumpfen. Schmerzen entstehen vor allem, wenn die Leberkapsel gedehnt oder entzündet ist oder sich Komplikationen wie erhöhte Druckverhältnisse im Blutkreislauf (portale Hypertension) ergeben.

  4. Gallensteine und Gallenblasenentzündung: Obwohl Gallensteine in der Regel in der Gallenblase entstehen, können sie zu Schmerzen im rechten Oberbauch führen, die leicht mit Leberschmerzen verwechselt werden. Wird ein Gallenstein im Gallengang eingeklemmt, kann dies kolikartige Schmerzen auslösen, die bis in den rechten Schulterbereich ziehen. Auch eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) kann ähnliche Beschwerden hervorrufen.

  5. Lebertumore: Gutartige oder bösartige Tumore in der Leber können dazu führen, dass sich das Organ vergrößert und Druck auf die Kapsel ausgeübt wird. Dies kann zu Schmerzen und einem allgemeinen Unwohlsein führen. Oft bleiben Lebertumore jedoch lange symptomlos und werden zufällig bei Untersuchungen entdeckt.

 


Begleitsymptome von Lebererkrankungen.


Liegt die Ursache der Beschwerden tatsächlich in der Leber, treten häufig weitere Symptome auf, die auf eine Funktionsstörung des Organs hindeuten können:


  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Die Leber ist maßgeblich am Energiestoffwechsel beteiligt. Sie speichert Nährstoffe wie Glykogen und gibt diese bei Bedarf in Form von Glukose wieder an den Blutkreislauf ab. Bei einer Störung ihrer Funktion kann dieser kontinuierliche Energienachschub ins Stocken geraten. Zudem werden häufig Stoffwechsel-Endprodukte nicht mehr effizient abgebaut, sodass sich giftige Substanzen im Körper anreichern können. Die Folge ist ein allgemeines Gefühl von Schwäche, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Kurz gesagt: Je weniger optimal die Leber arbeitet, desto schwerer fällt es dem Körper, ausreichend Energie bereitzustellen und Schadstoffe schnell genug loszuwerden – beides kann sich in ausgeprägter Müdigkeit niederschlagen.

Müdigkeit ist der Schmerz der Leber!

  • Appetitlosigkeit und Übelkeit: Die Leber ist eng in den Verdauungsvorgang eingebunden, unter anderem durch die Produktion der Gallenflüssigkeit, die für die Fettverdauung essenziell ist. Ist die Leberfunktion gestört, kann es zu Ungleichgewichten bei der Produktion oder Zusammensetzung der Galle kommen. Das erschwert die normale Aufspaltung von Fetten. Zugleich können sich Stoffwechselprodukte oder Toxine anhäufen und auf den Magen-Darm-Trakt einwirken. Das Ergebnis sind Verdauungsbeschwerden, die sich in Übelkeit, Erbrechen oder einem allgemeinem Widerwillen gegen Nahrung äußern. Der Körper signalisiert so, dass mit der Verwertung der zugeführten Lebensmittel etwas nicht stimmt.


  • Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus): Eines der auffälligsten Zeichen einer Leberfunktionsstörung ist der Ikterus, die Gelbfärbung von Haut und Augen. Normalerweise wandelt die Leber den Farbstoff Bilirubin – ein Abbauprodukt roter Blutkörperchen – in eine ausscheidungsfähige Form um, die über Galle und Darm den Körper verlässt. Arbeiten die Leberzellen nicht mehr effektiv oder kann die Galle nicht richtig abfließen, staut sich das Bilirubin im Blut. Es diffundiert ins Gewebe, lagert sich dort ab und führt zu der charakteristischen Gelbfärbung. Dieser Prozess zeigt eindrücklich, wie wichtig ein reibungsloser Bilirubin-Abbau für den Körper ist.


  • Juckreiz: Bei bestimmten Lebererkrankungen, insbesondere wenn der Gallenfluss gestört ist (sogenannte cholestatische Erkrankungen), stauen sich Gallensäuren im Blut. Diese Substanzen, die eigentlich im Darm helfen sollten, Fette zu verdauen, gelangen nun vermehrt in die Hautschichten. Dort reizen sie die Nervenenden und lösen einen oft quälenden Juckreiz aus. Das Kratzen verschafft dabei meist nur kurzfristig Linderung, weil die tieferliegenden Ursachen – die gestörte Gallensäureausscheidung – weiterbestehen.

 


Wann sollte man zum Arzt?


Leichte, kurzfristige Beschwerden im Oberbauch müssen nicht immer auf eine Lebererkrankung hindeuten. Dennoch ist es ratsam, bei anhaltenden oder intensiven Schmerzen, vor allem wenn zusätzliche Symptome wie Gelbfärbung der Augen, starker Juckreiz, ständige Übelkeit oder sichtbare Bauchwölbungen auftreten, einen Arzt aufzusuchen. Auch wer längere Zeit übermäßig Alkohol konsumiert, stark übergewichtig ist oder riskante Medikamente einnimmt, sollte seine Leberwerte regelmäßig überprüfen lassen.

Ein frühzeitiger Arztbesuch erhöht die Chancen, mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Das gilt insbesondere für Hepatitis-Infektionen, Fettlebererkrankungen oder Leberzirrhosen, bei denen eine frühe Behandlung und Lebensstiländerungen oft einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben.

 


Diagnosemethoden


Bei Verdacht auf eine Lebererkrankung wird zunächst ein ausführliches Gespräch (Anamnese) über Lebensgewohnheiten, Ernährungsgewohnheiten, Alkoholkonsum und mögliche Vorerkrankungen geführt. Es folgt eine körperliche Untersuchung, wo unter anderem der Bauch abtastet und auf Druckschmerzen geachtet wird.

Anschließend stehen verschiedene Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung:


  • Blutuntersuchungen: Bestimmte Leberenzyme (z. B. GOT, GPT, Gamma-GT) sowie Bilirubin- und Eiweißwerte geben Aufschluss über den Zustand der Leber.


  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall (Sonografie) ist oft die erste Wahl, um die Leber auf Strukturveränderungen, Vergrößerungen oder Tumore zu prüfen. Bei Bedarf können Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) genauere Einblicke liefern.


  • Leberbiopsie: In seltenen Fällen kann eine Gewebeprobe aus der Leber entnommen werden, um genauere Informationen über Entzündungen, Vernarbungen oder Tumore zu erhalten.

 


Wie wird die Leber behandelt?


Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei einer Fettleber ist oft eine Umstellung des Lebensstils das wichtigste Mittel: Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung, Verzicht auf Alkohol und regelmäßige Bewegung helfen dabei, die Leber zu entlasten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.


Handelt es sich um eine virale Hepatitis, können antivirale Medikamente zum Einsatz kommen. Bei einer alkoholbedingten Leberentzündung ist ein dauerhafter Verzicht auf Alkohol unabdingbar, um weitere Schäden zu verhindern. Bei Leberzirrhose können Komplikationen (wie Krampfadern in der Speiseröhre oder Bauchwassersucht) behandelt und gelindert werden. In seltenen, schweren Fällen kann eine Lebertransplantation notwendig werden.


Gallensteine können je nach Lage und Größe durch Medikamente aufgelöst oder im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs entfernt werden. Auch bei Tumoren kommen je nach Art und Ausbreitung unterschiedliche Verfahren in Frage: Operationen, Chemotherapie, gezielte medikamentöse Therapien oder Strahlentherapien.


 

Vorbeugen und die Leber schützen: So halten Sie das Organ gesund.


Die Leber ist ein echtes Multitalent, doch selbst das widerstandsfähigste Organ braucht ein gewisses Maß an Pflege. Indem Sie auf einen gesunden Lebensstil achten und Risikofaktoren reduzieren, können Sie dazu beitragen, Leberschäden langfristig vorzubeugen. Die folgenden Tipps bieten nicht nur praktische Anregungen, sondern auch Erläuterungen, warum sie so wichtig sind:


  1. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene, nährstoffreiche Kost ist für die Leber essenziell, um reibungslos arbeiten zu können. Setzen Sie dafür vor allem auf frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß (etwa aus Hülsenfrüchten, Geflügel oder Fisch) sowie gesunde Fette aus pflanzlichen Quellen wie Avocados, Nüssen und Olivenöl. Der Grund: Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, Antioxidantien aus Obst und Gemüse unterstützen die Entgiftungsvorgänge, und hochwertige Eiweiße liefern Bausteine zur Zellreparatur. Verzichten Sie dagegen weitgehend auf hochverarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke und stark fetthaltige Speisen, da diese die Leber belasten, zu vermehrter Fetteinlagerung und damit längerfristig zu Funktionsstörungen führen können


  2. Gewichtsmanagement: Übergewicht, insbesondere viszerales Bauchfett, wirkt sich negativ auf die Lebergesundheit aus. Es erhöht das Risiko für eine Fettleber, da überschüssige Fette im Organ eingelagert werden. Bereits eine moderate Gewichtsabnahme von fünf bis zehn Prozent des Ausgangsgewichts kann hier einen großen Unterschied machen: Die Leber wird entlastet, die Fettansammlungen können sich zurückbilden, und damit verbessern sich oft auch die Leberwerte. Ein langfristiges, moderates Abnehmkonzept, das auf einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung beruht, ist dabei der nachhaltigste Weg.


  3. Alkohol in Maßen oder Verzicht: Alkohol zählt zu den Hauptverursachern von Leberschäden, da er in der Leber abgebaut wird und dabei giftige Zwischenprodukte entstehen. Ein gelegentliches Glas Wein oder Bier schadet der gesunden Leber in der Regel nicht, aber regelmäßiger oder übermäßiger Alkoholkonsum kann zur Fettleber, Entzündungen und langfristig zur Leberzirrhose führen. Wer seine Leber wirklich schützen möchte, sollte Alkohol nur sehr selten und in geringen Mengen genießen – oder am besten ganz darauf verzichten. So entlasten Sie das Organ und fördern seine Regenerationsfähigkeit.


  4. Medikamente bewusst einnehmen: Viele Medikamente – von Schmerzmitteln bis hin zu cholesterinsenkenden Präparaten – werden über die Leber verstoffwechselt. Werden diese Mittel übermäßig, leichtfertig oder ohne ärztliche Kontrolle eingenommen, kann das Organ auf Dauer überlastet werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Medikamente immer nur so und so lange einzunehmen, wie es der Arzt empfiehlt. Informieren Sie Ihren Arzt zudem über mögliche Vorerkrankungen, bestehende Leberschäden oder regelmäßigen Alkoholkonsum, damit er Dosierungen und Wirkstoffe optimal auf Ihre Situation abstimmen kann.


  5. Impfungen nutzen: Infektionen mit Hepatitis-Viren gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für schwere Leberschäden. Gegen Hepatitis A und B gibt es jedoch gut erprobte, sichere und wirksame Impfungen. Eine Impfung kann – je nach individuellem Risiko – sinnvoll sein, um die Leber vor langwierigen, teils chronischen Entzündungen zu schützen. Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an, besonders wenn Sie viel reisen, mit potenziell infizierten Personen in Kontakt kommen oder andere Risikofaktoren aufweisen. Ein kleiner Stich kann hier langfristig viel Leid ersparen.

 



Fazit

Leberschmerzen oder Druckgefühle im rechten Oberbauch können viele Ursachen haben, von harmlosen Verspannungen bis hin zu ernsthaften Lebererkrankungen. Wichtig ist, bei anhaltenden oder starken Beschwerden nicht zu zögern, sondern rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Eine gesunde Lebensweise, maßvoller Alkoholkonsum, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Impfungen gegen Hepatitis können dabei helfen, das Risiko von Leberproblemen deutlich zu senken.

Die Leber ist ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Wer sie gut behandelt, profitiert in der Regel lange von ihrem reibungslosen Funktionieren und kann das Risiko schmerzhafter oder gefährlicher Erkrankungen deutlich reduzieren.

62 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Mo. bis Fr. 08:00 - 20:00 Uhr

              Sa. 08:00 - 12:00 Uhr

Jetzt anrufen
LogoCropped_Weihnachten.png
bottom of page